Die AfD hat ihr Wählerpotential seit der vergangenen Bundestagswahl deutlich ausgebaut. Aktuell können sich 25 Prozent vorstellen, bei den Blauen ihr Kreuz zu machen. Das sind neun Punkte mehr als noch 2021 und geht aus dem aktuellen ARD-„Deutschlandtrend“ von infratest dimap hervor. Sie schieben sich damit an die FDP heran, für die das 28 Prozent sagen (2021: 38 Prozent). Auch die Grünen haben in der Frage deutlich verloren: von 50 auf 33 Prozent. Grundsätzlich wählbar ist die CDU/CSU für 55 Prozent (+ 6 Punkte) und die SPD für 47 Prozent (- 2 Punkte) der Deutschen. Beim BSW gilt das für 20 Prozent, bei der Linken für 18 Prozent (- 4).
In der Sonntagsfrage legt die AfD einen weiteren Punkt auf 19 Prozent zu. Sie vergrößert damit ihren Abstand zur SPD um drei auf fünf Punkte. Denn die Sozialdemokraten verlieren zwei Punkte und liegen bei 14 Prozent – genauso wie die Grünen (+ 2 Punkte). Die Union verliert einen Prozentpunkt (33 Prozent). Das BSW erreicht unverändert 6 Prozent, die FDP 4 (-1) und die Linke 3 Prozent. Interessant ist auch die Frage, wen die Deutschen für einen guten Kanzlerkandidaten halten. AfD-Chefin Alice Weidel liegt hier bei 30 Prozent und damit deutlich vor Amtsinhaber Olaf Scholz (SPD), von dem das nur 21 Prozent der Befragten sagen. 42 Prozent halten Friedrich Merz für einen guten Kanzlerkandidaten der Union, 34 Prozent meinen das über Robert Habeck (Grüne).
Quelle nachrichtenportal
In der Sonntagsfrage legt die AfD einen weiteren Punkt auf 19 Prozent zu. Sie vergrößert damit ihren Abstand zur SPD um drei auf fünf Punkte. Denn die Sozialdemokraten verlieren zwei Punkte und liegen bei 14 Prozent – genauso wie die Grünen (+ 2 Punkte). Die Union verliert einen Prozentpunkt (33 Prozent). Das BSW erreicht unverändert 6 Prozent, die FDP 4 (-1) und die Linke 3 Prozent. Interessant ist auch die Frage, wen die Deutschen für einen guten Kanzlerkandidaten halten. AfD-Chefin Alice Weidel liegt hier bei 30 Prozent und damit deutlich vor Amtsinhaber Olaf Scholz (SPD), von dem das nur 21 Prozent der Befragten sagen. 42 Prozent halten Friedrich Merz für einen guten Kanzlerkandidaten der Union, 34 Prozent meinen das über Robert Habeck (Grüne).
Quelle nachrichtenportal