Metapedia - Die alternative Enzyklopädie - Unterstützer-Kanal


Гео и язык канала: Германия, Немецкий
Категория: не указана


... be­zweckt die Unter­richtung der Öffentlich­keit durch Bereit­stellung wahrheits­gemäßer lexikalischer Infor­mationen, wie kon­forme Medien sie nicht bieten.
Siehe:
https://t.me/Metapedia_Deutsch/2829
Kontakt @Kanalarbeiter_Bot

Связанные каналы  |  Похожие каналы

Гео и язык канала
Германия, Немецкий
Категория
не указана
Статистика
Фильтр публикаций


Репост из: mNRA-Suppen, Normalität 2.0 & Co
Die "Schweigespirale":
https://en-m-wikipedia-org.translate.goog/wiki/Spiral_of_silence?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp

"Die Theorie der Schweigespirale ist eine Theorie der Politikwissenschaft und der Massenkommunikation, die besagt, dass die Wahrnehmung der Verbreitung der öffentlichen Meinung durch den Einzelnen die Bereitschaft des Einzelnen beeinflusst, seine eigene Meinung zu äußern. Die Theorie der Schweigespirale, die auch als Theorie der öffentlichen Meinung bekannt ist, besagt, dass der Einzelne selbstbewusster ist und seine Meinung nach außen hin vertritt, wenn er merkt, dass seine persönliche Meinung in einer Gruppe geteilt wird. Wenn der Einzelne jedoch merkt, dass seine Meinung in der Gruppe unpopulär ist, wird er eher dazu neigen, sich zurückzuhalten und zu schweigen. Mit anderen Worten: Aus der Sicht des Einzelnen ist es wichtiger, sich nicht zu isolieren als sein eigenes Urteil zu fällen, d. h. die Wahrnehmung, wie andere in der Gruppe ihn wahrnehmen, ist ihm wichtiger als das Bedürfnis, dass seine Meinung gehört wird."
-Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)




Ungewöhnliche Funde im Kriegsgefangenenlager Rheinberg

8.  Arthur L. Smith, Die „vermißte Million“. Zum Schicksal deutscher Kriegsgefangener nach dem Zweiten Weltkrieg, Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Band 65, S. 39 / S. 49, S. 86, im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte hrsg. von Karl-Dietrich Bracher, Hans-Peter Schwarz, Horst Möller, Oldenbourg Verlag München 1992, ISBN 348664565X

9.  http://www.rheinwiesenlager.de/Rheinwiesen-Dateien/image003.jpg

10.  http://www.lima-wiederladetechnik.de/Krieg/Rheinwiesen.htm

11.  Volltext Google-Scan: The Evening Independent (St. Petersburg, Florida), Ausgabe vom 24. April 1945 Abgerufen am 29. Oktober 2013

12.  Siehe auch: „Mit 16 ein Kriegsgefangener“ (Bericht über das Lager Remagen)

13.  Die Todeslager der Amerikaner – Massenmord an Deutschen auf den Rheinwiesen, Compact Geschichte-20 (2023), Bezugsnachweis


➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch


Kriegsgefangene marschieren über eine Pontonbrücke ans linke Rheinufer

4.  Arthur L. Smith, Die „vermißte Million“. Zum Schicksal deutscher Kriegsgefangener nach dem Zweiten Weltkrieg, Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Band 65, S. 39 / S. 49, S. 86, im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte hrsg. von Karl-Dietrich Bracher, Hans-Peter Schwarz, Horst Möller, Oldenbourg Verlag München 1992, ISBN 348664565X

5.  Kurt W. Böhme, Die deutschen Kriegsgefangenen in amerikanischer Hand, München 1972, S. 105

6.  Prof. Martin Gilbert Brech (13. Juli 1926) lebte bis zu seinem Tod in Mahopac im Staate Neu York. Als er 1990 seine Erinnerungen an das Lager Andernach im „Christian Science Monitor“ veröffentlichte, war er Assistenzprofessor für Philosophie und Religion an der Mercy-Hochschule in Dobbs Ferry im Staate New York.

7.  Maria Schmidt: Die Rheinwiesenlager


➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch


Die Gedenken in Bretzenheim finden weiterhin statt

Filmbeiträge

Rheinwiesenlager: Der vergessene Völkermord der Alliierten an den Deutschen, Anonymousnews, 5. November 2019, 14:12 Min.[14]

Fußnoten

1.  Quelle: The U.S. Death Camps of WWII: Confessions of a Prison Guard, an essay published in The Journal of Historical Review, Summer 1990 (Vol. 10, No. 2), pp. 161–166. (Revised, updated: Nov. 2008); wiederveröffentlicht auf der Netzpräsenz Renegade Tribune, 10. November 2021

2.  Eckehard Zimmermann: Internierungslager in der amerikanischen Besatzungszone. In: Franz W. Seidler/Alfred M. de Zayas (Hrsg.): Kriegsverbrechen in Europa und im Nahen Osten im 20. Jahrhundert, Mittler. Hamburg, Berlin, Bonn 2002. ISBN 3813207021.

3.  James Bacque, Verschwiegene Schuld. Die alliierte Besatzungspolitik in Deutschland nach 1945Pour le Mérite Verlag, Selent 2002, ISBN 3-932381-24-6


➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch


Ende einer Ära: Die Gedenken in Remagen finden nicht mehr statt

◾M S King: I DON'T Like Ike!: The Story of Globalist Socialist Dwight Eisenhower That Stephen Ambrose Didn't Tell You. CreateSpace Independent Publishing Platform; Large Print edition (2017) [286 S., im US-Buchhandel]

Verweise

Rheinwiesenlager.de

Rheinwiesenlager.info

Larry Romanoff: Kriegsgefangenenlager in Amerika, Netzpräsenz Larry Romanoff, 1. Juni 2020 – geht auf Rheinwiesenlager ein

DIE DEUTSCHEN KRIEGSGEFANGENEN UND FRANKREICH 1945-1949

Rheinwiesenlager. Linksextremisten schänden DenkmalJunge Freiheit, 16. November 2015

Englischsprachig

James BacqueEisenhower’s Death CampsNational Vanguard, 14. Juni 2017 – Erstveröffentlichung Sept. 1989, Saturday Night magazine (Kanada)

◾Martin Brech: I Was a Prison Guard in Eisenhower’s Death CampsNational Vanguard, 10. Juni 2018 (Erstveröffentlichung 1990)

Paul Craig Roberts: Eisenhower’s Death Camps, 20. Januar 2020


➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch


Ein Werk von James Bacque

Jan von FlockenVerbrechen an Deutschen – Vertreibung, Bombenterror, Massenvergewaltigungen. Compact Geschichte Nr. 8, 2019 [82 S.], Bezugsnachweis

Englischsprachig

James BacqueEisenhower's Death Camps: The Last Dirty Secret of WWII. Steven Books, 2004, ISBN 978-1907861321

◾John Wear: Germany’s War: The Origins, Aftermath & Atrocities of World War II, American Free Press, 2015, ISBN 978-0982344897 [508 S.; Inhaltsangabe und Bestellinformation]

◾Giles MacDonogh: After The Reich. The Brutal History of The Allied Occupation. Basic Books; Reprint edition (2009 [Erstveröffentlichung 2007]), ISBN 978-0465003389 [656 S.], im US-Buchhandel, Buchbesprechung von Mark WeberNational Vanguard, 6. Juli 2018

◾Ulrich Merten: The Gulag in East Germany: Soviet Special Camps 1945–1950, Kindle E-Book, 2018, ASIN‎ B079V4W546 – geht auch auf amerikanische Lager ein

➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch


Eine Veröffentlichung aus dem Jahr 2023[13]

Literatur

James Bacque:

Der geplante Tod – Deutsche Kriegsgefangene in amerikanischen und französischen Lagern 1945–1946, Pour le Merite, 2008, ISBN 978-3-932381-46-1 [400 S.]

Verschwiegene Schuld – Die alliierte Besatzungspolitik nach 1945, Pour le Merite, 2002 [312 S.]

Franz W. Seidler: Rheinwiesenlager, in ders.: Deutsche Opfer: Kriegs- und Nachkriegsverbrechen alliierter Täter, Pour le Mérite Verlag, 2013, S. 141–150

◾Horst W. Gömpel: Rheinwiesen-Lager 1945–1948. Fotos, Dokumente, Zeitzeugenberichte. 3. Aufl. 2021 [262 S.]

◾Werner Funke: Rheinwiesen 1945 – Ein Offizier der Gebirgstruppe berichtet. Druffel & Vowinckel, 2013, ISBN 978-3806112351 [Autor war fünf Monate Gefangener auf den Rheinwiesen]

Rolf KosiekMesserschmidt zu Rheinwiesenlager widerlegt, in: Rolf Kosiek / Olaf Rose (Hgg.): Der Große Wendig, Band 5, Edition Grabert im Hohenrain-Verlag, 2. Aufl., Tübingen 2017, S. 821 f.

➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch


Gedenkmarsch 2016 – auch 71 Jahre nach dem Kriegsverbrechen

Filmbeiträge

Rheinwiesenlager – eine verschwiegene Schuld:

Other Loses – Die verschwiegene Geschichte Deutschlands nach 1945, DVD, 63 Min. (2016), Vorschau (7:18 Min.), Bezugsnachweis – basiert auf drei Büchern von James Bacque, über den Völkermord der US- und der französischen Armee an einer Million deutscher Kriegsgefangener, unbemerkt von der Weltöffentlichkeit; mit neuem Bildmaterial und Interviews mit amerik. Kommandanten der Todeslager und Opfern, die überlebten

Siehe auch

Völkermord am deutschen Volk
Kriegsverbrechen der Alliierten im Zweiten Weltkrieg

Sowjetische Lager für deutsche Kriegsgefangene

◾„Höllensturm – Die Vernichtung Deutschlands, 1944–1947

Folterung deutscher
Gefangener durch die Alliierten



➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch


Meldung der internationalen Nachrichtenagentur AP vom 24. April 1945 über den westalliierten Mord an 992.578 deutschen Kriegsgefangenen im Monat April 1945

Textauszug, von Google als Zeitungsseite in Ablichtung archiviert:

„Paris, April 24–AP–The Allied bag of German prisoners during April already has passed the one million mark with six more days left in the month. From April 1 to 22 inclusive 992,578 prisoners were killed. It is estimated that well over 20,000 were captured yesterday.“[11]

Liste der Rheinwiesenlager

Aufzählung von Nord nach Süd:

Büderich

Rheinberg

Wickrathberg

Koblenz

Remagen[12]

Sinzig

Winzenheim/Bretzenheim

Andernach

Siershahn

Heidesheim

Dietersheim

Dietz

Hechtsheim

Biebelsheim

Bad Kreuznach

Urmitz

Böhl-Iggelheim

Heilbronn

Ludwigshafen


➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch


Ehrenfriedhof Bad Bodendorf im Herbst

James Bacque sagte deshalb, die Rheinwiesenlager seien eher Vernichtungs- als Kriegsgefangenenlager gewesen. Seine „Recherchen haben ergeben, daß Lebensmitteldepots damals - auf Anweisung - nicht für die Gefangenen geöffnet wurden. Überlebende berichteten zudem, daß vor allem der Durst wütete - dabei war zum Beispiel bei den Rheinwiesenlagern der Rhein nur 200 Meter entfernt! Überdies wurden vorhandene Zeltdepots der Wehrmacht und der US-Armee nicht freigegeben.“

Im Erdboden der ehemaligen „Rheinwiesenlager“ liegen noch heute nur notdürftig verscharrte Leichen deutscher Kriegsgefangener.[10]

➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch


Gedenkstein in Sinzig

Dies geht bis auf den heutigen Tag so weiter.‘“[7]

Ablehnung fremder Hilfe

Wegen der offenkundigen Verbrechen gegen die Menschlichkeit wurden die Zustände geheimgehalten. Etwas sickerte doch in die Öffentlichkeit der Schweiz. Vom Internationalen Komitee des Roten Kreuzes wurden daraufhin Hilfstransporte mit Lebensmitteln und Medikamenten in Gang gesetzt. Versuche des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes (IKRK) den Gefangenen zu helfen, wurden von den Amerikanern abgewehrt, dem IKRK wurde der Zutritt zu den Lagern verwehrt, da es seitens der amerikanischen Besatzungsmacht nicht erwünscht war, Abgesandte des IKRK die Zustände in den Lagern sehen zu lassen.[8] Auf Befehl Eisenhowers wurde die Hilfe abgelehnt und zurückgeschickt mit dem Argument, es gebe in den Lagern keine Not.

Eine offizielle Direktive verbot es auch der umliegenden Bevölkerung unter Androhung der Erschießung, den Gefangenen Lebensmittel zuzustecken.[9]

➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch


Die Kapelle Schwarze Madonna in Remagen

James Bacque weist anhand von Dokumenten und von Zeugenaussagen nach, daß in den amerikanischen und später in den französischen Gefangenen- und Arbeitslagern zusammen 800 000 bis eine Million Menschen zu Tode gekommen sind. Ca. drei Viertel der Toten lastet Bacque den Amerikanern an, also an die 750 000: ‚Die Zahl der Opfer liegt zweifellos bei mehr als 800 000, beinahe mit Sicherheit bei mehr als 900 000 und durchaus wahrscheinlich bei mehr als einer Million. Die Ursachen ihres Todes wurden wissentlich geschaffen von Armee-Offizieren, die über genügend Lebensmittel und andere Hilfsmittel verfügten, um die Gefangenen am Leben zu erhalten. Hilfe-Organisationen, die versuchten, den Gefangenen in den amerikanischen Lagern zu helfen, wurde die Erlaubnis dazu von der Armee verweigert. Das alles wurde damals verheimlicht und dann unter Lügen verdeckt. Akten sind vernichtet, geändert oder als geheim unter Verschluß gehalten worden.

➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch


Lager Sinzig

Die Lager mit der höchsten Sterblichkeit waren:

Bad Kreuznach (Lager Galgenberg und Bretzenheim)

Sinzig bei Remagen
Rheinberg

Heidesheim

Wickrathberg

Büderich
„Allmorgendlich werden die Toten aus den Lagern abtransportiert, um in Massengräbern versenkt zu werden. ‚Ein Zeitzeuge schreibt: Die Leichen der Verhungerten wurden täglich auf Karren weit außerhalb der Lager in vorbereitete lange Gruben gekippt und in fünf Lagen und langen Reihen aufgeschichtet. Nach Verfüllung mit dem zuvor ausgebaggerten Erdreich erfolgte die Planierung der Massengräber.‘ Dazu kommen all die Toten, die in dem unergründlichen Schlamm oder in den Latrinen versinken, ohne geborgen zu werden. Paul Jäger berichtet aus dem Lager Büderich: ‚Die Erdlöcher stürzten ein. Man schätzte die Verschütteten auf etwa 230 pro Nacht. Niemand konnte die Menschen ausgraben, keiner war registriert worden. Mit Bulldozern ebneten die Amerikaner die Gruben mitsamt den Toten ein …‘

➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch


Luftbild des Lagers Remagen

Ich fragte ihn: ‚Warum?‘ Er sagte: ‚Zielübungen‘ und feuerte bis das Magazin leer war.”

Der spätere US-Präsident General Dwight D. Eisenhower entzog den deutschen Soldaten auf den Rheinwiesen den völkerrechtlichen Schutz als Kriegsgefangene und gab ihnen den schutzlosen Begriff „Entwaffnetes Feindpersonal“ (Disarmed Enemy Personal). Rechtlos wurden die Gefangenen behandelt. Bis heute wurde dieses Kriegsverbrechen nicht aufgearbeitet, die Kriegsverbrecher weder verfolgt noch bestraft.

Tote und Ermordete

Dreck, Nässe, Unterernährung und unhygienische Umstände führten zu Krankheit und Tod. In der ZDF-Dokumentation „Verbrechen der Befreier“ wird erwähnt, daß verschiedentlich US-Armeeangehörige während der Nacht wahllos in die Lager schossen.

➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch


Ein Soldat der US-Streitkräfte bewacht deutsche Gefangene im „Lager Remagen“

Viele von ihnen bettelten um Nahrungsmittel. Sie siechten und starben vor unseren Augen dahin. Wir hatten reichlich Nahrungsmittel und Vorräte, taten aber nichts, um den deutschen Gefangenen zu helfen, leisteten auch keine ärztliche Hilfe. Ich war empört über diese Zustände und protestierte bei meinen Vorgesetzten. Doch die Reaktion waren Feindschaft und Gleichgültigkeit. Als ich hartnäckig blieb, erklärte man mir, es sei ‚höherer Befehl‘. Als ich Lebensmittel über den Stacheldraht zu den Gefangenen warf, schnappte man mich und drohte mir mit Strafen, doch ich wiederholte mein ‚Vergehen‘. Nun drohte ein Offizier mir die Erschießung wegen Befehlsverweigerung an. Ich konnte es nicht glauben, bis ich auf einer Anhöhe über dem Rhein einen Captain traf, der mit einer Pistole hinunter in eine Gruppe deutscher Frauen und anderer Zivilpersonen schoß, die Lebensmittel über den Stacheldrahtzaun werfen wollten.

➡️ Weiterlesen

Metapedia


Remagen und Sinzig

Der ehemalige amerikanische Soldat Martin Brech[6] berichtete 1990 in der renommierten Tageszeitung „Christian Science Monitor“ (CSM), was er gegen Kriegsende als junger Wachsoldat in dem amerikanischen Gefangenenlager Andernach in Deutschland erlebt hatte:

„Etwa 60.000 Menschen aller Altersklassen waren auf einem stacheldrahtumzäunten offenen Feld eingesperrt. Frauen hielt man in einem separaten stacheldrahtumzäunten Großkäfig. Die Männer, die ich bewachte, hatten kein Dach über dem Kopf und verfügten über keinerlei Decken, viele hatten auch keine Mäntel. Sie mußten im kalten und nassen Schlamm schlafen. Besonders schockiert war ich vom Anblick von Kriegsgefangenen, die Gras und Unkraut zu einer dünnen Suppe bereiteten, und sie sagten mir, damit wollen sie ihren Hunger stillen. Sie magerten zusehends ab. Die Ruhr breitete sich aus. Bald schliefen sie in ihren eigenen Exkrementen, weil sie zu schwach waren, die Latrinengräben zu erreichen.

➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch


Luftbild von Mitte Mai 1945 (LIFE-Magazine): Eine unübersehbare Menschenmenge im Rheinwiesenlager Remagen ohne Verpflegung, ohne medizinische Versorgung. Dem Tode geweiht!

Das schlimmste Lager soll Bretzenheim gewesen sein, in dem etwa 103.000 Kriegsgefangene waren. Hier wurden von den Amerikanern Soldaten der Waffen-SS gesammelt. Mit der Bewachung der Lager war die 106. Infanterie-Division (106th Infantry Division) der amerikanischen Armee beauftragt, die auf eine Divisionsstärke von 40.000 Mann aufgestockt worden war und zusätzliche Transporteinheiten erhalten hatte, um Nahrung in die Lager zu schaffen. Mit der Organisation der Lager war die Division völlig überfordert, weshalb sie den deutschen Gefangenen überlassen wurde.[5]

Beispiel am Gefangenenlager Andernach

→ Hauptartikel: Gefangenenlager Andernach


➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch


Feld des Jammers – Gedenkstätte des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Bretzenheim / Nahe

Reguläre Soldaten waren durch den Kriegsdienst meist abgehärtet und kamen mit den Bedingungen leichter zurecht. Viele Gefangenen waren aber Jugendliche, Angehörige des Volkssturms, Kriegsversehrte und Verwundete. Die Lager glichen Viehkoppeln, ohne jede Einrichtung. Unter freiem Himmel, oftmals ihrer Mäntel und Zeltbahnen beraubt, vegetierten die Kriegsgefangenen auf engstem Raum zusammengedrängt dahin. Ärztliche Versorgung gab es monatelang nicht. Verpflegung gab es in den ersten Tagen gar nicht, erst nach einiger Zeit wurden Brotrationen verteilt (ein Brot für 25 Mann z. B. in Remagen und Bad Kreuznach). Die Essensrationen blieben erheblich unter dem Lebensminimum und wurden unregelmäßig ausgegeben.

➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch


Unter freiem Himmel: In den Lagern bei Remagen waren im Frühjahr 1945 rund 300.000 Deutsche eingesperrt und lebten wochenlang ohne Dach über dem Kopf in Erdlöchern.

Bis zum 10. Juli 1945 wurden die Lager an die Franzosen übergeben, die Briten hatten die Lager in ihrer Zone bereits bis zum 12. Juni übernommen. Die Kriegsgefangenen wurden nach Frankreich überstellt, soweit sie nicht als arbeitsuntauglich an Ort und Stelle entlassen wurden. Bis ca. Ende September 1945 waren sowohl die britischen als auch die französischen Lager aufgelöst. Lediglich das Lager Bretzenheim bei Bad Kreuznach diente noch bis 1948 für die aus Frankreich heimkehrenden Kriegsgefangenen als Durchgangslager.

Lagerbedingungen

Die Ernährung und die hygienischen Verhältnisse in diesen Lagern, eingezäunte verschlammte Wiesen unter freiem Himmel, auf denen die Gefangenen mangels Baracken in offenen Erdlöchern lebten, waren schlecht bis katastrophal.

➡️ Weiterlesen

@Metapedia_Deutsch

Показано 20 последних публикаций.