Pharmaka = Zauberei
Lt. Berean Strong's Lexikon wird in der Bibel das Wort „pharmakeia“ gleichbedeutend mit Zauberei und Hexerei verwendet. Weiter heißt es:
„Verwendung: Im Neuen Testament bezieht sich „pharmakeia“ auf die Praxis der Zauberei oder Hexerei, die oft die Verwendung von Tränken, Zaubersprüchen und Verzauberungen beinhaltet. Sie wird mit Götzendienst und der Manipulation geistiger Kräfte durch unerlaubte Mittel in Verbindung gebracht. Der Begriff wird verwendet, um Praktiken zu beschreiben, die im Widerspruch zur Anbetung des einen wahren Gottes stehen und oft mit moralischer Korruption und Täuschung verbunden sind.
Kultureller und historischer Hintergrund: In der antiken griechisch-römischen Welt wurde „pharmakeia“ gemeinhin mit der Verwendung von Drogen und Tränken für magische oder religiöse Zwecke in Verbindung gebracht. Man glaubte, dass Zauberer und Magier die Macht hatten, das spirituelle Reich zu beeinflussen, oft zum eigenen Vorteil oder um anderen zu schaden. Solche Praktiken waren in den heidnischen Religionen weit verbreitet und wurden von den jüdischen und frühchristlichen Lehren verurteilt, da sie als Versuche angesehen wurden, die Autorität Gottes an sich zu reißen und sich mit dämonischen Kräften einzulassen.“
(Übersetzt mit DeepL)
Lt. Berean Strong's Lexikon wird in der Bibel das Wort „pharmakeia“ gleichbedeutend mit Zauberei und Hexerei verwendet. Weiter heißt es:
„Verwendung: Im Neuen Testament bezieht sich „pharmakeia“ auf die Praxis der Zauberei oder Hexerei, die oft die Verwendung von Tränken, Zaubersprüchen und Verzauberungen beinhaltet. Sie wird mit Götzendienst und der Manipulation geistiger Kräfte durch unerlaubte Mittel in Verbindung gebracht. Der Begriff wird verwendet, um Praktiken zu beschreiben, die im Widerspruch zur Anbetung des einen wahren Gottes stehen und oft mit moralischer Korruption und Täuschung verbunden sind.
Kultureller und historischer Hintergrund: In der antiken griechisch-römischen Welt wurde „pharmakeia“ gemeinhin mit der Verwendung von Drogen und Tränken für magische oder religiöse Zwecke in Verbindung gebracht. Man glaubte, dass Zauberer und Magier die Macht hatten, das spirituelle Reich zu beeinflussen, oft zum eigenen Vorteil oder um anderen zu schaden. Solche Praktiken waren in den heidnischen Religionen weit verbreitet und wurden von den jüdischen und frühchristlichen Lehren verurteilt, da sie als Versuche angesehen wurden, die Autorität Gottes an sich zu reißen und sich mit dämonischen Kräften einzulassen.“
(Übersetzt mit DeepL)