Rezepte für die Krisen


Channel's geo and language: not specified, not specified
Category: not specified


Was Oma und Opa noch wussten.
#RezeptefürdieKrise
Wie meistert man Krisenzeiten.
Rezepte aller Art, die Dir helfen.

Related channels

Channel's geo and language
not specified, not specified
Category
not specified
Statistics
Posts filter


Wer will schaut mal rein....




Forward from: Gerd Borge
Hier zwei Rezepte zum ausprobieren:


Zugsalbe

Zugsalbe kann bei chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen auf der Haut und bei kleineren Splittern angewendet werden.

Zutaten:
• 1 EL Honig
• 1 EL Spitzwegerich
• 1 EL Beinwell
• 4 EL Wollwachs
• 3 EL Heilerde (alternativ weiße oder braune Lava Erde)
• 3 EL Aktivkohle
• 50 ml. Ringelblumenöl
• 50 ml. Kamillenöl
• 15 Tropfen Teebaumöl

1. Das Wollwachs und Honig mit dem Öl im Wasserbad zum Schmelzen bringen.
2. Andere Zutaten in einer Schüssel zusammenmischen.
3. Das Ölgemisch hineinrühren.
4. Fülle die Salbe in ein geeignetes Glas oder in eine Tube um.

Tupfe die Zugsalbe immer nur direkt auf die betroffene Hautstelle und lasse sie über den Tag einwirken. Schütze die Stelle mit einem Verband!

------------ oder ----------

#Pechsalbe
Ist einfacher herzustellen als im Laden zu finden. Sie wirkt je nach Zugabe*
- Entzündungshemmend
- Zusammenziehend
- Antibakteriell
- Antiviral
- Fungizid

Kann daher angewendet werden für
- Offene entzündete Wunden
- Hautirritationen
- Kalte Füsse
- Gelenkentzündungen Rheuma/Gicht
- Auch als Zugsalbe um Splitter raus zu ziehen

Grundrezept:
Ihr benötigt
- 80 ml Olivenöl
- 30 g Fichtenharz (oder auch Tanne, Kiefer, Lärche) Apotheke oder selbst sammeln (nur hartes Harz)
- 10 g #Bienenwachs
- Sterile leere Salbentiegel oder Cremedose
- 2 leere Gläser (sterile Marmeladengläser wg. Harzrückstände)
- Topf mit Wasser
- Holzspachtel oder entbehrliches zum Rühren
- Altes Sieb oder Nylonstrumpf

Herstellung:
1. Olivenöl in ein Glas geben und im Wasserbad erwärmen (nicht kochen)
2. Harz hinzugeben und schmelzen unter gelegentliches Rühren
3. Ölharzmischung absieben und in ein Glas geben
4. Bienenwachs in das erste Glas geben und ebenfalls unter Rühren im Wasserbad schmelzen
5. Bienenwachs mit Harzöl mischen
6. In einen sterilen Tiegel abfüllen

Haltbar 2 Jahre

*Zugabe als Öl unter Reduzierung der Olivenölmenge beim ersten Schritt
- Johanniskraut hilft bei Sonnenbrand
- Schafgarbe hilft bei Krämpfen & Durchblutungsstörung
- Ringelblume hilft bei der Wundheilung
- Kamille bei Hautirritationen


Forward from: Gerd Borge
Sommersalat für den Winter und Sie können ihn jetzt im Sommer essen. Es ist in etwa zehn Minuten zubereitet, es säuert schnell und der Geschmack ist phänomenal.
Die Zubereitung ist ganz einfach.

ZUTATEN
2 Tomaten
2 Karotten
ein paar Gurken (Gurken oder Salat)
1-2 Knoblauchzehen
2 Paprika

In jedes Glas gießen:
4 Esslöffel Öl
3 Esslöffel Essig
1 Teelöffel Zucker
1 Esslöffel Salz
und gieße kochendes Wasser


Forward from: Gerd Borge
Hall ihr Lieben,ich habe eine Nachricht gelöscht,nach dem ich deren Nebenwirkungen gesehen habe...Grauenvoll...Hier mal die wichtigsten natürlichen Mittel: Kurkuma

Dieses wunderbare Gewürz hat blutverdünnende Eigenschaften und kann zur Verbesserung der Durchblutung beitragen. Curcumin, der aktive Bestandteil in Kurkuma, hilft, die Bildung von Blutplättchen zu verhindern. Zudem reduziert er das Risiko von Plaqueablagerungen in den Arterien. Seine entzündungshemmende Wirkung hilft, Schmerzen und Schwellungen zu lindern.

Versuche es mit Kurkuma Milch. Dazu 1 Teelöffel Kurkuma-Pulver in ein Glas Milch mischen und kochen. Mit etwas Honig abschmecken. Zweimal täglich trinken.
Fischöl oder Algenöl

Fisch- und Algenöl enthalten Omega-3-Fettsäuren, die antiplättchen- und fibrinolytische Eigenschaften besitzen, die bei der Behandlung von TVT helfen. Das Öl hilft, arterielle Blutgerinnsel zu verhindern und fördert die Auflösung von Blutgerinnseln, die sowohl arteriell als auch venös sein können.

Die Öle helfen auch, den Blutdruck und den Cholesterinspiegel zu senken.

Gute Quellen für Omega-3-Fettsäuren sind fettige Fische wie Sardellen, Lachs, Seeforelle, Hering und Makrele.
Pflanzliche Quellen für Omega-3-Fettsäuren sind Leinsamen, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Rapsöl, Walnüsse und natürlich Algen.
Eine weitere Möglichkeit ist die Einnahme einer Fisch – oder Algenölergänzung nach Rücksprache mit einem Fachmann. Apfelessig

Apfelessig ist ein weiteres großartiges Naturheilmittel. Er verbessert die Durchblutung und die Blutzirkulation und reduziert so die Gerinnung sowie Schmerzen und Schwellungen.

Füge 1 bis 2 Esslöffel rohen, ungefilterten Apfelessig zu einem Glas Wasser hinzu.
Mit etwas Bio-Honig abschmecken.
Zweimal täglich trinken.


Forward from: Gerd Borge
Rübenkraut-Elektrolyte und Mineralstoffreich
Bei Rübenkraut handelt es sich, wie bei Apfelkraut oder Birnendicksaft, um eingekochten Sirup, der aus dem Saft von Zuckerrüben gewonnen wird.
Man kann also das Verfahren,auf alle weiteren Früchte und Rüben übertragen.


Zutaten (für rund 500 Milliliter Sirup):
5 Kilogramm Zuckerrüben
Wasser
Diese Methode:lässt sich ebenfalls auf Äpfel-Birnen Zuckerrüben übertragen.
Der erste Schritt auf dem Weg zum Rübensirup ist das Waschen und Zerkleinern der Rüben. Schälen ist überflüssig, da Du nur den Saft verwendest. Die Rüben sollten vollständig von Sand befreit sein und keine schadhaften Stellen aufweisen. Anschließend die Rüben in kleine Stücke schneiden oder mit der Küchenmaschine raspeln.
Die zerkleinerten Rüben in einen großen Topf geben und vollständig mit Wasser bedecken. Lasse die Rüben nach dem ersten Aufwallen für ungefähr eine Stunde kochen. Du kannst mit einer Gabel ein Rübenstück anstechen: Es sollte weich wie Butter sein.

Diese Methode:lässt sich ebenfalls auf Äpfel-Birnen Zuckerrüben übertragen.
Der erste Schritt auf dem Weg zum Rübensirup ist das Waschen und Zerkleinern der Rüben. Schälen ist überflüssig, da Du nur den Saft verwendest. Die Rüben sollten vollständig von Sand befreit sein und keine schadhaften Stellen aufweisen. Anschließend die Rüben in kleine Stücke schneiden oder mit der Küchenmaschine raspeln.
Die zerkleinerten Rüben in einen großen Topf geben und vollständig mit Wasser bedecken. Lasse die Rüben nach dem ersten Aufwallen für ungefähr eine Stunde kochen. Du kannst mit einer Gabel ein Rübenstück anstechen: Es sollte weich wie Butter sein.
Ständiges Rühren verhindert das Anbrennen
Die fertig gekochten Rüben lässt Du zwei Stunden im Kochwasser ziehen. Während dieser Zeit löst das Wasser die meisten Kohlenhydrate aus den Rübenschnitzeln heraus.
Lange abtropfen lassen
Stelle ein großes Sieb auf einen Topf und breite ein sauberes Küchentuch im Sieb aus. Seihe das Kochwasser ab und lass die Rüben am besten über Nacht gut abtropfen. Presse anschließend die gekochten Rüben gut aus.
Den erhaltenen Saft kochst Du ein, bis Dein Sirup die gewünschte Konsistenz hat. Es ist besser, den Sirup über einen längeren Zeitraum bei mäßiger Hitze zu reduzieren. Wenn die Temperatur zu hoch ist, brennt das Rübenkraut leicht an.
Ziel: zähflüssiger Sirup
Während des Einkochens solltest Du den Sirup ständig umrühren. Wenn der Saft anfängt einzudicken, empfiehlt es sich, den Sirup ständig in Bewegung zu halten. Rübenkraut hat die richtige Konsistenz, wenn es zähflüssig am Teller kleben bleibt.
Du kannst das Rübenkraut als Brotaufstrich verwenden oder als Zuckerersatz beim Backen. Rübenmus zeichnet sich durch einen hohen Gehalt von Magnesium und Eisen aus, enthält jedoch keine Proteine. Du kannst den Nährwert erhöhen, indem Du es mit Nussmus mischst.


Forward from: Gerd Borge
Pflaumenmus:

3 kg Pflaumen
500 g Zucker
2 Teel. Zimt
6 Kerne
1 Eßl. Zitronensaft

Und wer es mag,einen ½ Teel. Kardamon.

Pflaumen waschen,entkernen und über Nacht mit Zucker bestreut im Kühlschrank stehen lassen.
Die Kerne bitte mit kochen,gibt dem ganzen ein geschmackliches bitteres Aroma.

Am nächsten Tag Pflaumen mit Zitronensaft aufkochen und bei geringer Hitze 2 – 3 Stunden köcheln lassen, bis die Fruchtmasse eine breiartige Konsistenz hat.Sollte sie einem noch zu flüssig vorkommen,kann auch noch eine Stunde nach gekocht werden.
Nur sollte man beachten,dass das Mus nach dem abkühlen noch eindickt…

Und bitte noch ein Hinweis,bitte in der Kochzeit nicht umrühren,schön vor sich hin köchern lassen...Danke...Ihr Mus dankt es ihnen….

Pflaumenmus heiß in Einmachgläser abfüllen. Gläser dicht verschließen, auf den Kopf stellen und auskühlen lassen.

Guten Appetit...


#Kräuter


#Milch #Quark


#Milch #Quark


#Kreislauf #Herz #Kräuter


#Tinktur


#Sirup


#Salbe


Forward from: Gerd Borge
Erkältungs-Sirup selber machen
2 TL Thymian
• 2 TL Fenchel
• 2 TL Sternanis
• 2 TL Wacholderbeeren
• 2 TL Ingwer
• 2 TL Spitzwegerich
• 1 Prise Pfeffer
• 300 - 500 ml Wasser
• 250 g Honig
Die einzelnen Kräuter haben unterschiedliche Wirkungen:
• Thymian + Spitzwegerich: antiviral, Entzündungen der Atemwege, Husten
• Fenchel: antibakteriell, Erkältung, Bronchitis
• Sternanis: antibakteriell, schleimlösend, Shikimisäure -> Tamiflu
• Wacholder: antibakteriell, antiviral, Erkältung
• Ingwer: wirkungsverstärkend, abwehr steigernd, antibiotisch
• Pfeffer: wirkungsverstärkend, Abwehr steigernd, antibiotisch
• Wenn man nicht all diese Heilpflanzen im Haus hat, kann man sie auch weg lassen. Dann nimmt man von den anderen Kräutern entsprechend mehr. Man könnte den Sirup beispielsweise auch nur mit Thymian machen oder nur mit Fenchel.
Es gibt auch einige alternative Kräuter, die man verwenden könnte:
• Anis
• Kümmel
• Oregano
• Majoran
▪️ Anleitung
1. Gib die Kräuter in einen kleinen Topf.
2. Giß das Wasser dazu.
3. Leg einen Deckel auf den Topf.
4. Stell den Topf auf den Herd bei starker Hitze.
5. Rühre um, damit die Kräuter nicht trocken auf der Wasseroberfläche schwimmen.
6. Warte bis das Wasser kocht.
7. Nimmt dann den Topf vom Herd.
8. Lass den Tee 30 Minuten lang ziehen.
9. Wenn der Tee nach den 30 Minuten kalt geworden ist, kannst Du ihn nochmal aufwärmen, bis er gut handwarm ist.
10. Der Tee sollte noch leicht warm sein, damit der Honig darin schmelzen und sich auflösen kann.
11. Aber der Tee sollte nicht zu heiß sein, damit die Honigwirkstoffe nicht zerstört werden.
12. Giß den Tee durch einen Filter.
13. Gib den Honig zu dem Tee.
14. Rühr den Tee um, damit der Honig schneller schmilzt bzw. sich auflöst.
15. Wenn sich der Honig aufgelöst hat, ist der Sirup fertig.
16. Der Sirup ist relativ dünn-flüssig. Wer ihn dickflüssiger haben will, kann weniger Wasser verwenden, z.B. 300 ml.
17. Jetzt kann man den Sirup in eine Flasche gießen.
18. Dann kann man die Flasche beschriften.
19. Im Kühlschrank hält sich der Sirup ca. 1 - 2 Wochen.
20. Nimm 3 mal täglich 1 - 2 Teelöffel von diesem Sirup.


Forward from: Gerd Borge
Eine Tinktur ist eine gute Möglichkeit, wie man Heilpflanzen haltbar macht. Die heilkräftigen Wirkstoffe sind in einer Tinktur konzentriert vorhanden.

z.B. Die Ringelblumen-Tinktur hilft äußerlich als Umschlag gegen schlecht heilende Wunden. Man nimmt 3 mal täglich 10 bis 50 Tropfen davon.

So macht man eine Ringelblumen-Tinktur.

Man braucht frische oder getrocknete Ringelblumen und Doppelkorn.
Die Blüten werden in ein Glas gegeben bis das Glas etwa 2/3 voll ist.

Dann gießt man Doppelkorn in das Glas, bis die Blüten gut bedeckt sind.

Das Glas wird verschlossen und beschriftet.

Jetzt muss die Tinktur an einem warmen Platz für 2 bis 6 Wochen ziehen.
Jeden Tag einmal schütteln.

Nach mehreren Wochen kann man die Tinktur abfiltern.
Dazu gießt man sie durch einen Kaffeefilter in ein Glas.

Anschließend kann man die Tinktur in eine dunkle Flasche abfüllen.
Die Tinktur hilft gegen Verdauungsbeschwerden und äußerlich gegen Wunden.
Man nimmt 3 mal täglich 10 bis 50 Tropfen davon.

Gutes Gelingen!


Forward from: Gerd Borge
So kann man jede Salbe herstellen in Zeiten wo es nichts gibt,ist man froh über jedes Fett was zur Grundherstellung einer Salbe erforderlich ist-Palmfett-Bratfett-Biskin-Schweinefett,nahm man in der guten alten Zeit nur...
• 60 gr Pflanzenfett-Palmin z.B./oder Schweinefett...
• 10 ml Pflanzenöl
• ca. 20 -30 gr Heilkräuter

Gehe folgendermaßen vor:
1. Schneide das abgewogene Pflanzenfett in Stücke und lege es in einen möglichst kleinen Topf. Ich habe extra ein ganz winziges Töpfchen für solche Zwecke.
2. Gies das Pflanzenöl dazu.
3. Lege die klein geschnittenen Kräuter darüber.
4. Lass das Pflanzenfett bei kleiner Flamme schmelzen.
5. Warte bis das Pflanzenfett vollständig geschmolzen ist.
6. Lass das Pflanzenfett mit den Kräutern bei kleiner Flamme etwa eine halbe Stunde vor sich hinsimmern.
7. Du kannst die Masse anschließend vom Herd nehmen und über Nacht ziehen lassen. Dann musst du sie am nächsten Tag wieder aufwärmen und schmelzen. Wenn du es eilig hast, kannst du die Salbe jedoch auch gleich abfüllen und verwenden.
8. Stelle den vorgesehenen Salbentiegel am besten in einen tiefen Teller, damit eventuell daneben gegossene Salbe kein Problem darstellt.
9. Stecke dann Filterpapier oder ein dünnes Tuch in den Salbentiegel. Teefilter-Tüten sind hierfür gut geeignet.
10. Gies das Salbenfett durch den Filter in den Salbentiegel.
11. Zuerst ist die Salbe noch flüssig.
12. Nach dem Auskühlen ist die Salbe fest geworden.
13. Verschliss den Salbentiegel und beschrifte ihn mit Inhalt und Datum.


Forward from: Gerd Borge
Kräuter für Herz und Kreislauf
Landläufig wird über den hohen Blutdruck (Hypertonie) mehr gesprochen, als über den niedrigen Blutdruck (Hypotonie), da dieser weniger Beschwerden verursacht. Dennoch leiden viele Personen daran und die durch ihn verursachten Beschwerden können die Lebensqualität richtig reduzieren.
Symptome Kreislaufschwäche – niedriger Blutdruck
Die typischen Symptome für niedrigen Blutdruck sind Schwindel, Herzrasen, Müdigkeit, Kopfschmerzen und gelegentlich Atemnot. Die Ursachen dafür können unterschiedliche sein, wie zum Beispiel erblich bedingte Ursachen, andere Krankheiten sowie zu schnelles Aufstehen etc. Bei Männer gelten zirka Werte unter 110/60 als niedriger Blutdruck, bei Frauen Werte ungefähr unter 100/60. Das hängt natürlich immer von der persönlichen Lebensumständen ab und dient nur als Richtwert. [Quelle]
Dankenswerterweise hat uns Mutter Natur ein paar Hilfsmittel zur Seite gestellt, die uns gut durch die Beschwerden begleiten.
Kräuteranwendungen
Grundsätzlich helfen folgende Kräuter bei niedrigem Blutdruck:
• Angelika
• Basilikum
• Campher /Kampfer
• Echtes Herzgespann
• Lavendel
• Melisse
• Rosmarin
• Schafgarbe
• Tausendgüldenkraut
• Weißdorn
Innerlich angewendet
• Teemischung aus gleichen Teilen Rosmarinblätter, Melisse, Basilikum und Schafgarbe. Mischt dabei alle Kräuter in gleichen Teilen zusammen, überbrühen die Kräuter mit kochendem Wasser und lasst sie 5 Minuten lang ziehen. 2-3 Tassen davon wirken Wunder.
• Eine weitere Teemischung: Mischt aus gleichen Teilen Rosmarinblätter, Weißdorn-, Mistel- und Melissentee. (Anwendung wie oben.)
• Camphertropfen: Ich persönlich bin ein Fan von Camphertropfen. In der Apotheke bekommt ihr Campher in einer alkoholischen Lösung. Von diesen Tropfen nehmt ihr im Bedarfsfall zirka 15 Tropfen ein.
Äußerlich angewendet
• Beine und Arme mit Rosmarinsalbe eincremen
• Wechselfußbäder
• Pulswickel mit lauwarmen Zitronensaft
• Am Morgen den Oberkörper kalt waschen
• Campheröl in eine Duftlampe geben oder nur so am Öl riechen
• Darüber hinaus empfiehlt es sich den Alkoholkonsum zu reduzieren

Rezept Rosmarinsalbe
Zutaten
• 30 ml Öl (hochwertig, biologisches z. B. Raps- oder Mandelöl)
• 2 gr Bienenwachs oder veganes Soyawachs
• 15 Tropfen Rosmarinöl
• Salbenbehälter
• Sollte man kein hochwertige Öl zu bekommen sein,geht auch alles zur Not mit Öl-oder fetten aus tierischen Produkten.


Erhöhter Blutdruck
Bluthochdruck ist ein Risiko für kommende Herz- / Kreislauferkrankungen. Aktuell leiden mehrere Millionen Menschen alleine im deutschsprachigen Raum an dieser Krankheit. Typische Symptome sind Kopfschmerzen, Schwindel, Brustenge und vieles mehr. Die Ursachen dazu sind Vielseitig. Neben einem ungesunden Lebensstil, Übergewicht u.d.g. können auch genetische Faktoren und andere Krankheiten dafür die Ursache sein.
Grundsätzlich werden alle Blutdruckwerte ab 120 als kritisch gesehen. Aber auch hier gilt es dem Menschen persönlich zu bewerten und nicht nur einer Zahl zu folgen.
Kräuteranwendungen
Innerlich angewendet
• Teemischung aus gleichen Teilen Melisse, Mistel- und Weißdornblütentee
• Regelmäßig Knoblauch und Bärlauch essen
• Ausreichend Früchte und Gemüse, Kalium, Calcium und Magnesium zu sich nehmen
• Den Salzkonsum reduzieren.
Äußerlich angewendet
• Heiße Wickel mit Arnika-Tinktur um die Handgelenke
• Warme Fußbäder am Abend
• Änderung des Lebensstil. Durch gesunde Ernährung und mehr Bewegung kann hier unterstützt werden. Darüber hinaus hilft es auch mit dem Rauchen, zu hohem Alkoholkonsum aufzuhören.
Bei allen Beschwerden hilft regelmäßige Bewegung und viel frische Luft. Weiters sollten Sie mindestens 1,5-2 Liter max. Wasser oder Tee täglich trinken.Nicht mehr...Denn jedes weitere Volumen an Flüssigkeit,fordert dem eh schon angegriffenen Herz,weitere Höchstleistung ab,um das erhöhte Volumen zu bearbeiten...
Für beide Fälle gilt: Wenn ihr unsicher seid, geht bitte unbedingt zum Arzt.


Forward from: Gerd Borge
Dickmilch selber machen!
Dickmilch hat, ähnlich wie Joghurt, einen säuerlichen Geschmack. Sie überzeugt dabei durch ihre Vielseitigkeit. Weitere Namen für die Dickmilch sind Setzmilch, Stockmilch oder auch Sauermilch
Dickmilch wird aus Kuhmilch gewonnen. Im Gegensatz zu früher, wo sie auch aus homogenisierter und ungekochter Kuhmilch hergestellt wurde, wird sie heute aus pasteurisierter Milch hergestellt.
Das Casein, welches in der Milch enthalten ist, flockt aufgrund der bakteriellen Milchsäurebildung aus dem Milchzucker aus. Die Folge daraus ist eine dickflüssigere Milch.
Dazu ist Dickmilch,oder überhaupt sauer gewordenen Milch, wesentlich bekömmlicher für den Magen-Darm-Trakt wie frische Rohmilch…
Der Unterschied zwischen Joghurt und Dickmilch
Joghurt ist ein wenig flüssiger als die Dickmilch und sein Geschmack ist intensiver. Für die Joghurtherstellung sind sogenannte thermophile Kulturen notwendig, welche sich bei Temperaturen von 42 bis 45 Grad entwickeln.
Bei der Dickmilch sind es mesophile Steptokokken-Kulturen welche für die Verdickung der Milch verantwortlich sind. Diese fühlen sich bei Temperaturen um die 22 bis 28 Grad wohl.
Um Dickmilch herzustellen sind bis zu zwanzig Stunden nötig, Joghurt ist bereits nach acht bis zehn Stunden fertig.

Haltbarkeit
Nachdem die Dickmilch fertig ist, hat sie einen zarten und leicht säuerlichen Geschmack. Die selbstgemachte Dickmilch hält sich nicht allzu lange und sollte daher schnell verzehrt werden. Allgemein ist die Dickmilch im Kühlschrank ungefähr eine Woche haltbar.
Herstellung aus pasteurisierter Milch
Bei der Verwendung von pasteurisierter Milch, wie es sie meistens im Supermarkt zu kaufen gibt, ist nur noch ein winziges Hilfsmittel für die Herstellung der Dickmilch notwendig: ein Brotkrumen.
Zunächst auch bei dieser Variante die Milch in ein Gefäß füllen. Dann ein fingerspitzengroßes Stückchen Brot an den Rand des Gefäßes legen. Am besten geeignet ist dazu Sauerteig-Brot, damit der Säuerungsprozess beginnt. Ob die Dickmilch fertig ist, ist erkennbar an der dicklichen Konsistenz. Ein paar Stunden kann es dauern bis es soweit ist.
Nach dem Verarbeitungsprozess das kleine Brotstück einfach aus dem Gefäß entnehmen, ohne die feste Oberfläche von der Dickmilch zu zerstören – fertig!
Herstellung durch Überimpfen.
Das Vermischen einer fertigen Sauermilch mit einer normalen H-Milch ist eine weitere Möglichkeit Dickmilch herzustellen. Dazu einfach ¼ Liter Sauermilch mit 1 Liter H-Milch vermengen. Vor der Vermengung die H-Milch auf 30 Grad erwärmen, wodurch sowohl fremde Keime absterben, als auch die Milchsäurebakterien so richtig durchstarten können.
Das Gemisch über Nacht in einem warmen Raum stellen und am Morgen ist die leckere Sauermilch fertig. Auf die Hygiene bezogen ist das Verfahren mit H-Milch als Grundlage sehr sicher, denn die Fremdkeime-Gefahr ist bei dieser Variante sehr gering.


Forward from: Gerd Borge
Frischkäse selber machen aus Quark – viel besser als im Plastikschälchen

Frischkäse aus Quark selber machen Für den selbst gemachten Frischkäse benötigst du: 500 g Quark (am besten mit 40% Fett, kein Magerquark) ½ TL Salz Gewürze und Kräuter nach Belieben Für die Zubereitung brauchst du außerdem eine Schüssel, ein großes Sieb und ein Käsetuch, eine Mullwindel oder einfach ein sauberes Geschirrhandtuch.


So wird’s gemacht: 1. Salz zum Quark geben und gut verrühren. 2. Tuch in das Sieb legen und das Sieb in die Schüssel hängen. 3. Den Quark in das Tuch geben. Die Ecken des Tuches etwas zusammendrehen und über den Quark schlagen.

4. In den Kühlschrank stellen und einige Stunden lang abtropfen lassen. Je länger die Abtropfzeit dauert, desto fester wird der Frischkäse.

Im Prinzip ist der selbst gemachte Brotaufstrich jetzt schon fertig! Du kannst den Frischkäse aber auch für Süßspeisen verwenden, zum Beispiel für Käsekuchen.

20 last posts shown.

44

subscribers
Channel statistics