Репост из: NEXT LEVEL – Wissen neu gedacht
❓Abonnentenfrage an den NL Copilot:
Wir beginnen mit zwei Studien, die eine signifikante Korrelation zwischen Vitamin-C-Supplementen und Nierensteinen aufzeigen:
📄Studie 1:
📄Studie 2
Dies ist die erste prospektive Studie, die einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Einnahme von Vitamin C und der Entwicklung von Nierensteinen zeigt.
Taylor EN, Stampfer MJ, Curhan GC. Dietary factors and the risk of incident kidney stones in men: new insights after 14 years of follow-up. J Am Soc Nephrol. 2004 Dec
Link
Bei den beiden Studien hand
🧪Test der Hypothese:
Aus Experimenten sind zahlreiche Medikamente bekannt, die Nierensteine induzieren (Quelle 1, Quelle 2).
In Tierstudien mit Ratten kann man mit Substanzen wie Ethylenglycol oder Oxalat Nierensteine "auf Knopfdruck" erzeugen (Quelle).
Nieren- und Gallensteine aus Sicht der BIO-LOGISCHEN Ernährungstheorie:
In Pflanzen und auch im menschlichen Gewebe bildet Oxalat oft Kristalle. Oxalate kommen in fast allen Pflanzen vor. Diese Kristalle sind für viele Pflanzenarten charakteristisch und zeigen sich in verschiedenen Formen und Größen, die unter einem Lichtmikroskop sichtbar sind - Oxalat ist also direkt nachweisbar und nicht einfach nur ein Konzept wie ein Vitamin oder ein Virus.
Diese Oxalat-Kristalle sind auch in Nierensteinen häufig zu erkennen. Tatsächlich bestehen etwa 75–80 % der Nierensteine aus Calciumoxalat, das sich in kristalliner Form ablagert.
Einige Substanzen enthalten von Natur aus hohe Mengen an Oxalat, und der regelmäßige Verzehr solcher Pflanzen kann die Oxalatbelastung des Körpers erhöhen. Hier sind einige der bekanntesten oxalatreichen Pflanzen:
🥬Grünes Blattgemüse wie Spinat enthält eine der höchsten Konzentrationen an Oxalat und ist daher oft eine Hauptquelle in der Ernährung vieler Menschen.
🍠Wurzel- und Knollengemüse wie Rote Beete und Süßkartoffeln enthalten sowohl in den Blättern als auch in der Wurzeln viel Oxalat.
🌰Nüsse und Bohnen (Samen): Mandeln, Cashews, Sesam, grüne Bohnen, Sojabohnen und Kakaobohnen enthalten ebenfalls höhere Mengen an Oxalat, was beim Verzehr großer Mengen relevant werden kann.
Zusammenfassung
Die Hypothese bei NL BIO-LOGISCH geht dahin, dass Nierensteine durch den andauernden Konsum von belastenden Substanzen wie Oxalat, welches sich im Körpergewebe akkumuliert, entstehen. In der Gallenblase oder in den Nieren können sich so Steine bilden und Entzündungen auslösen.
⚠️Es sind gut entworfene RCT-Studien notwendig, um die Hypothese genauer zu testen.
Mehr Detailwissen:
👉 NL CoPilot
➖➖➖➖
👉 NEXT LEVEL Telegram
💬 Kontakt
👉 NL Website
Gibt es Studien zu Nierensteinen und wie hängen diese mit der Ernährung zusammen?
Wir beginnen mit zwei Studien, die eine signifikante Korrelation zwischen Vitamin-C-Supplementen und Nierensteinen aufzeigen:
📄Studie 1:
Zusammenfassend deuten unsere Ergebnisse darauf hin, dass hochdosierte Ascorbinsäurepräparate - eines der am häufigsten verwendeten Vitaminpräparate - bei Männern mit einem dosisabhängig 2-fach erhöhten Risiko für die Bildung von Nierensteinen verbunden sind.
Thomas LD, Elinder CG, Tiselius HG, Wolk A, Akesson A. Ascorbic acid supplements and kidney stone incidence among men: a prospective study. JAMA Intern Med. 2013 Mar
Link
📄Studie 2
Dies ist die erste prospektive Studie, die einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Einnahme von Vitamin C und der Entwicklung von Nierensteinen zeigt.
Taylor EN, Stampfer MJ, Curhan GC. Dietary factors and the risk of incident kidney stones in men: new insights after 14 years of follow-up. J Am Soc Nephrol. 2004 Dec
Link
Bei den beiden Studien hand
elt es sich um epidemiologische Studien und nicht um experimentelle RCT-Studien, daher dienen sie uns nur zur Hypothesenbildung.sen könnten.
💡Hypothese:
Die Hypothese lautet, dass gewisse (oral) aufgenommene Substanzen Nierensteine auslö
🧪Test der Hypothese:
Aus Experimenten sind zahlreiche Medikamente bekannt, die Nierensteine induzieren (Quelle 1, Quelle 2).
In Tierstudien mit Ratten kann man mit Substanzen wie Ethylenglycol oder Oxalat Nierensteine "auf Knopfdruck" erzeugen (Quelle).
Nieren- und Gallensteine aus Sicht der BIO-LOGISCHEN Ernährungstheorie:
In Pflanzen und auch im menschlichen Gewebe bildet Oxalat oft Kristalle. Oxalate kommen in fast allen Pflanzen vor. Diese Kristalle sind für viele Pflanzenarten charakteristisch und zeigen sich in verschiedenen Formen und Größen, die unter einem Lichtmikroskop sichtbar sind - Oxalat ist also direkt nachweisbar und nicht einfach nur ein Konzept wie ein Vitamin oder ein Virus.
🔬Lichtmikroskopische Aufnahmen von Kalziumoxalatkristallen, die aus dem unlöslichen Rückstand des Dicksaftes gewonnen wurden.
Link
Diese Oxalat-Kristalle sind auch in Nierensteinen häufig zu erkennen. Tatsächlich bestehen etwa 75–80 % der Nierensteine aus Calciumoxalat, das sich in kristalliner Form ablagert.
Einige Substanzen enthalten von Natur aus hohe Mengen an Oxalat, und der regelmäßige Verzehr solcher Pflanzen kann die Oxalatbelastung des Körpers erhöhen. Hier sind einige der bekanntesten oxalatreichen Pflanzen:
🥬Grünes Blattgemüse wie Spinat enthält eine der höchsten Konzentrationen an Oxalat und ist daher oft eine Hauptquelle in der Ernährung vieler Menschen.
🍠Wurzel- und Knollengemüse wie Rote Beete und Süßkartoffeln enthalten sowohl in den Blättern als auch in der Wurzeln viel Oxalat.
🌰Nüsse und Bohnen (Samen): Mandeln, Cashews, Sesam, grüne Bohnen, Sojabohnen und Kakaobohnen enthalten ebenfalls höhere Mengen an Oxalat, was beim Verzehr großer Mengen relevant werden kann.
Zusammenfassung
Die Hypothese bei NL BIO-LOGISCH geht dahin, dass Nierensteine durch den andauernden Konsum von belastenden Substanzen wie Oxalat, welches sich im Körpergewebe akkumuliert, entstehen. In der Gallenblase oder in den Nieren können sich so Steine bilden und Entzündungen auslösen.
⚠️Es sind gut entworfene RCT-Studien notwendig, um die Hypothese genauer zu testen.
Mehr Detailwissen:
👉 NL CoPilot
➖➖➖➖
👉 NEXT LEVEL Telegram
💬 Kontakt
👉 NL Website